Augsburg feiert UNESCO-Welterbetag

Am Sonntag, 4. Juni wird auch in Augsburg der bundesweite Aktionstag gefeiert. Ab 12 Uhr werden im Welterbe-Infozentrum, auf dem Rathausplatz und an ausgewählten Orten Spiele, Experimente, Führungen für Kinder und Erwachsene angeboten. Im Zentrum steht das Thema Nachhaltigkeit. Alle Angebote sind kostenlos.
Unzählige Kanäle, Wasserwerke aus der frühen Neuzeit, Renaissance- Brunnen und die Kanustrecke am Eiskanal: Augsburg hat ein einzigartiges Wassersystem, das vor Jahrhunderten entstand und bis heute die Stadt prägt. 2019 wurde es zum UNESCO-Welterbe erklärt. Insgesamt 22 Objekte der Technik, Industriearchäologie, Architektur und bildenden Kunst zählen dazu.
Welterbestätten: universeller Wert für die Menschheit
Insgesamt 51 Kultur- und Naturerbestätten zählen in Deutschland zum UNESCO-Welterbe. Vom Wattenmeer, über den Kölner Dom bis hin zum Augsburger Wassermanagement-System – zusammen machen sie mit über 1100 weiteren Stätten weltweit die Geschichte der Menschheit und die Wunder der Natur erlebbar und wecken das Interesse an der eigenen Geschichte. Ihnen gemeinsam sei ihr außergewöhnlicher universeller Wert, also ihre Bedeutung nicht nur für nationale oder lokale Gemeinschaften, sondern für die gesamte Menschheit, so die UNESCO.
Der Welterbetag bringt das Thema Nachhaltigkeit ins Spiel
Um auf die Bedrohung dieser herausragenden Orte durch Klimawandel, wachsenden Bevölkerungszahlen, Ressourcenknappheit und sozialer Ungleichheit aufmerksam zu machen, haben die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein Welterbestätten Deutschland 2005 den Welterbetag ins Leben gerufen. Die Welterbestätten stehen dabei gleichermaßen auch stellvertretend für die Zukunft aller Menschen: Was sind die Folgen einer nicht nachhaltigen Lebensweise? Wie kann es gelingen, künftigen Generationen dieselben Chancen auf ein erfülltes Leben zu sichern wie der heutigen?
Erkunden, erfahren und experimentieren: der Welterbetag in Augsburg
Rund um das Welterbe Info-Zentrum am Augsburger Rathausplatz finden an diesem Tag von 12 bis 18 Uhr verschiedenste Aktionen zu den Themen Wasser, Welterbe und Nachhaltigkeit für Kinder und Erwachsene statt. Zum Beispiel läuft direkt im Infozentrum der Film zum Pixie-Buch »Wie aus dem großen Stadtwalddrachen der kleine Wasserdrache wurde«. Kinder können in Wasser-Experimenten erforschen, wie Wassertürme funktionieren oder aus Wasserklängen ein Musikstück komponieren. Bei einer Stadtrally gibt es kleine Überraschungen zu gewinnen und so richtig rumtoben lässt es sich auf dem Wasserspielplatz. Handtuch und Wechselklamotten nicht vergessen. Hier wird’s nass!
Auch einige Objekte des Augsburger Wassermanagement-Systems kann man näher kennenlernen. Zum Beispiel mit Führungen durch die Kraftwerke an der Wolfzahnau und am Hochablass und bei der Wasserstadtführung, zu der auch die Wassertürme gehören. Das Lechmuseum Langweid ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Alle Angebote sind kostenlos.
Alle – zum Teil auch digitale – bundesweiten Angebote gibt es auf der Internetseite unesco-welterbetag.de. Mehr zum Augsburger Welterbe gibt es unter: wassersystem-augsburg.de