Das Ölgemälde »Die Anbetung des Apokalyptischen Lammes« des Augsburger Künstlers Matthäus Günther (1705–1788) kehrt restauriert in die Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais zurück.
Bedeutendes Bozzetto

»Aufgefrischt« durch Andreas Goetzke (Foto © Monika Harrer-Jalsovec), einem freien Restaurator, findet die Entwurfsskizze (Bozzetto) für das Chorfresko der ehemaligen Abteikirche Amorbach in Mainfranken nun wieder ihren Platz in der Dauerausstellung. Nach der Wiederöffnung der Museen nach dem Shutdown kann es dort betrachtet werden. »Matthäus Günthers Deckenfresken-Entwurf gehört zu den wichtigsten Bozzetti der Deutschen Barockgalerie. Da die Malschicht schon sichtlich beschädigt war, musste sie dringend und mit der gebotenen Sensibilität gesichert werden. Wir sind dankbar über die Möglichkeit, dieses wichtige Objekt durch die Förderung dauerhaft für die Zukunft erhalten zu können«, so Dr. Christof Trepesch, Leitender Direktor der Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
Die Restaurierung wurde durch die im März gestartete Corona-Förderlinie der Ernst von Siemens Kulturstiftung finanziert, eine unbürokratische Unterstützung für freiberufliche Restauratorinnen und Restauratoren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Museen. Nach der Wappentafel des kleinen und großen Rats aus dem Maximilianmuseum ist das Günther-Gemälde bereits das zweite Objekt der Augsburger Kunstsammlungen, welches aktuell mithilfe des Programms der Ernst von Siemens Kunststiftung gesichert werden konnte.
www.kmaugsburg.de