Literatur

Diktatorenmord knapp gescheitert

Gastautor

Wolfgang Benz legt unter dem Titel »Allein gegen Hitler« eine neue Biografie des Bürgerbräu-Attentäters Georg Elser vor.

Georg Elser erkannte früh, dass Hitler Krieg bedeutet. Er war am 4. Januar 1903 geboren und wuchs in Königsbronn/Schwäbische Ostalb im Arbeitermilieu auf. Elser war überzeugter Pazifist, durchschaute und erlebte den Aufstieg der NSDAP und stimmte 1932 für die KPD. Elser war verschwiegen, und so gibt es wenig Lebenszeugnisse von ihm. Die Aufmärsche, der Hitlergruß, die Zwänge des NS-Alltags und die Expansion vor dem Krieg lehnte er ab.

Über ein Jahr dauerte die Vorbereitung seiner Tat. Mit niemandem sprach Elser über sein Vorhaben. Am 5. August 1938 fuhr er nach München und wusste, dass es ein Abschied für immer war. Die Zeit der Bombenzündung im Münchner Bürgerbräukeller war auf 21:20 Uhr am 8. November festgelegt. Hitler musste am 9. November wieder in Berlin sein. Er konnte jedoch aufgrund des schlechten Wetters nicht fliegen und musste stattdessen die Veranstaltung im Bürgerbräukeller früher verlassen, um einen Sonderzug vom Hauptbahnhof zu nehmen. Die Bombe detonierte planmäßig um 21:20 Uhr, der Zug, in dem Hitler saß, verließ München um 21:31 Uhr. Es entstand schnell die Mär, der britische Geheimdienst stecke hinter dem Attentat.

Elser wurde an der Grenze verhaftet und nach Berlin ins Gestapo-Hauptquartier gebracht, verhört und gefoltert. Seine letzten fünf Lebensjahre verbrachte Elser lange im KZ Sachsenhausen. Anfang 1945 kam er ins KZ Dachau. Er wurde »bevorzugt« behandelt, gegen ihn sollte nach dem Endsieg ein Schauprozess stattfinden. Die Dachauer Sonderhäftlinge wurden nach Tirol gefahren und von der US-Army in Niederndorf befreit. Elser war nicht mehr unter ihnen. Hitler erteilte Himmler die Weisung, Elser ermorden zu lassen – am 9. April 1945 wurde er erschossen.

Elsers Schicksal wurde erst in den Sechzigerjahren zunehmend bekannt. Heute gibt es zahlreiche Gedenkstätten, eine davon ist der Georg-Elser-Platz in München. 
 

Wolfgang Benz

Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser

Erschienen am 16. Februar 2023

224 Seiten mit 29 Abbildungen

Hardcover