Der Augsburger Contextverlag veröffentlicht in diesen Tagen pünktlich zum Lutherjahr 2017 und dem 500 jährigen Reformationsjubiläum sein neuestes Werk » Glaube, Hoffnung und Hass. Es umfasst den Zeitraum um Martin Luther (1518) über den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) bis zur ,Sau aus Eisleben' (1762)« und liefert damit einen spannenden Einblick in die Zeit der Reformation bis zum 18. Jahrhundert in Augsburg und Umgebung.
Einblick in das Augsburger Reformationszeitalter

Der Augsburger Contextverlag veröffentlicht in diesen Tagen pünktlich zum Lutherjahr 2017 und dem 500 jährigen Reformationsjubiläum sein neuestes Werk » Glaube, Hoffnung und Hass. Es umfasst den Zeitraum um Martin Luther (1518) über den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) bis zur ,Sau aus Eisleben' (1762)« und liefert damit einen spannenden Einblick in die Zeit der Reformation bis zum 18. Jahrhundert in Augsburg und Umgebung.
Das Taschenbuch, das 336 Seiten umfasst und vom Augsburger Schriftsteller und Chef des Contextverlages, Martin Kluger, von eigener Hand recherchiert und verfasst wurde, behandelt die Geschichte und die Denkmäler während des Glaubensstreits in Augsburg und seiner naheliegenden Region. Hierbei legt das Buch seinen Schwerpunkt auf die Auswirkungen des Glaubenskrieges, des Bauernkrieges von 1525, dem Schmalkaldischen Krieg von 1546/47 und dem 30 Jährigen Krieg um 1632 auf die Bauwerke und Kunstdenkmäler Augsburgs, der Donau, des Ries und des Allgäus. Die Neuerscheinung aus dem Contextverlag beschreibt auch die nicht selten bedrückenden Denkmäler des konfessionellen Zeitalters - vom Lutherporträt in der Augsburger Kirche St. Anna über die Spuren des Bauernkrieges udn des Bildersturms im Ries oder die "lutherischen Hunde" einer Donauwörther Gedenktafel bis hin zum Deckenfresko in der bischöflichen Residenzstadt Dillingen, das Luther als Schwein verunglimpfte.
Martin Kluger Glaube. Hoffnung. Hass. context verlag Augsburg 336 Seiten, 241 Fotografien EUR 18,90