Frauenbild im Wandel

Bei einer Veranstaltung im Brechthaus am Sonntag, 21. Mai beleuchtet Dr. Michael Friedrichs, wie sich das Frauenbild von Goethes »Der Gott und die Bajadere« zu Brechts »Der gute Mensch von Sezuan« wandelte.
Brecht hat kurz nach dem Ersten Weltkrieg Goethes Ballade »Der Gott und die Bajadere« von einem berühmten Rezitator gehört und sich lustig gemacht über den pathetischen Stil. Ob er auch die – thematisch eng verwandte – Überlieferung von der Heiligen Afra kannte, ist nicht dokumentiert. Bald nach dem Rezitationsabend hat Brecht in einer anrüchigen Kneipe zur Gitarre gegriffen und die Goethe-Ballade mit großem Erfolg selbst vorgetragen. Und ihn hat das Thema weiter beschäftigt, er hat ein Sonett gegen diese Ballade geschrieben – und einen Text, in dem er ihr wiederum auch Gutes abgewinnt. Viele seiner später geschriebenen Frauenfiguren sind im Gegensatz zur Bajadere nicht bereit sich zu opfern, das wird schon in der Dreigroschenoper in aller Drastik geschildert. Und Brechts »Guter Mensch von Sezuan«, in ganz ähnlicher Ausgangssituation wie Goethes Bajadere, sieht sich von den Erwartungen der drei Götter heillos überfordert.
Eintritt 15€/12€. Anmeldung: Tel. 0821-4540815
Vanessa Fasoli (Gesang)
Stephanie Knauer (Klavier)
Dr. Michael Friedrichs (Konzept und Moderation)