Politik & Gesellschaft

Fremd zu Hause?

a3kultur-Redaktion

Rassismus, Antisemitismus, Hass in den Köpfen, auf den Straßen und in den sozialen Medien: Im Goldenen Saal des Rathauses findet dazu ein Gespräch u.a. mit Charlotte Knobloch statt. 

Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es zahlreiche Migrationsbewegungen nach Deutschland, manche sind kaum noch im Bewusstsein, andere, wie die sogenannte »Flüchtlingskrise« von 2015 sind im öffentlichen Diskurs sehr präsent und von kontroversen politischen Debatten begleitet. Rechtsextreme Bewegungen und Parteien treffen zunehmend mit Ressentiments gegen alles, was als »fremd« definiert wird, auf gesellschaftliche Zustimmung. Dabei machen Menschen selbst in dritter und vierter Generation, die keine andere Heimat als Deutschland kennen, immer wieder Ausgrenzungserfahrungen. Tiefsitzende, antisemitische Vorurteile markieren nach wie vor auch deutsche Jüdinnen und Juden ohne Zuwanderungsgeschichte als die »Andere«, den »Anderen«, der nicht dazugehöre.

Das Bewusstsein für die wachsende gesellschaftliche Diversität, für Antisemitismus, Rassismus und für die dringende Notwendigkeit entsprechender Strategien, die dabei helfen, dass Menschen sich in Deutschland zu Hause fühlen können, wächst.

Im Rahmen der diesjährigen Rabbiner-Brandt-Vorlesung am Donnerstag, 23. November (18:30 Uhr) im Goldenen Saal werden Dr. h.c. Charlotte Knobloch (Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern) und Derviş Hızarcı (Vorstandsvorsitzender Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus) ins Gespräch kommen. Die Diskussion moderieren wird Shelly Kupferberg, Autorin und Journalistin aus Berlin.

Im Anschluss an das Gespräch wird Dr. h.c. Charlotte Knobloch für ihr Lebenswerk die Ehrenmedaille des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DRK) und der Buber-Rosenzweig-Stiftung verliehen. Die Laudatio hält Christian Ude, Oberbürgermeister a.D., München. Nach der Veranstaltung lädt die Stadt Augsburg zusammen mit dem DKR zu einem Empfang. Das Grußwort spricht die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber
 

Tickets unter www.eventbrite.de
 

Das könnte Sie auch interessieren

3. Dezember 2023
Alexander Möckl
Politik & Gesellschaft, Vortrag/Workshop

Anders Geld denken

Vom 23. bis zum 25. November fand der Konvent »DialogRaumGeld« im Kongress am Park statt.
1. Dezember 2023
Martina Vodermayer
Ausstellungen & Kunstprojekte, Politik & Gesellschaft

Bilderstreit zur »Großen Schwäbischen«?

Viel Kunst zeigt die laufende Schau im Glaspalast, recht wenige Fotografien sind vertreten. Nun stellt sich heraus: Eine davon ist gar kein Foto! Denn sie entstand nicht in der Kamera, sondern per Textbefehl. a3kultur sprach mit dem Künstler Gerald Bauer über sein Werk, das den nächsten Augsburger Skandal auslösen könnte.
1. Dezember 2023
Jürgen Kannler
Politik & Gesellschaft

Unternehmer und Kunstliebhaber

Ein Nachruf auf Ignaz Walter.