Aus Anlass des 500. Todestages Maximilians I. widmet das Jakob-Fugger-Zentrum eine fünfteilige Staffel seiner »Stadtgeschichte(n)« der besonderen Beziehung zwischen dem Kaiser und Augsburg.
Maximilian und Augsburg

Bekanntlich stand Maximilian I. in engsten Beziehungen zu Augsburg. Denn die Reichsstadt bot ideale Grundlagen für ein vielfältiges Netzwerk. Sie war nicht nur die Stadt der Reichstage, der Diplomatie und der Feste, sie war nicht minder die Stadt der Drucker, der Künste, der Humanisten und nicht zuletzt der Finanziers.
Der Augsburger Mittelaltergermanist Prof. Dr. Freimut Löser führt am 17. Januar mit einem Vortrag über »Maximilian und Augsburg« in die gleichnamige Reihe ein. Nach diesem allgemein einführenden nehmen die vier weiteren Vorträge einzelne Aspekte in den Blick.
Die »Stadtgeschichte(n): Maximilian I. und Augsburg« sind eingebettet in weitere Veranstaltungen anlässlich des Maximilianjubiläums: Vom 11. bis zum 13. Juli findet in Augsburg eine vom Jakob-Fugger-Zentrum unterstützte internationale Tagung zum Thema »Maximilian I. und die Buchkultur – Text und Bild« statt. Weiterhin bietet die Regio Augsburg Tourismus GmbH Themenführungen an. Auch zahlreiche Konzerte widmen sich dem Kaiser und seiner Zeit.
Programm der Vortragsreihe »Stadtgeschichte(n): Maximilian I. und Augsburg«
17. Januar: Maximilian und Augsburg, Prof. Dr. Freimut Löser (Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Universität Augsburg)
16. Mai: Maximilian I. und die Musik in Augsburg, Prof. Dr. Franz Körndle (Professur für Musikwissenschaft, Universität Augsburg)
23. Mai: Maximilian I. und Jakob Fugger, Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Fürstlich und Gräflich Fuggersches Familien- und Stiftungsarchiv, Dillingen, und Professur für (Spät-)Mittelalter und Frühe Neuzeit, PH Weingarten)
6. Juni: In Augsburg und überall. Kulturpolitik im Reich Maximilians I, Prof. Dr. Martin Schubert (Professur für Germanistische Mediävistik, Universität Duisburg-Essen)
27. Juni: Kaiser Maximilian als europäischer Dynast, Prof. Dr. Lothar Schilling (Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Augsburg)
Die Vorträge beginnen jeweils um 18:30 Uhr im Fugger und Welser Erlebnismuseum. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter www.jfz.uni-augsburg.de oder Tel. 0821/45097821 wird gebeten, da der Platz begrenzt ist und am Abend nur noch Restplätze vergeben werden können.
Abbildung: Porträt Maximilians I. von Albrecht Dürer