Neues aus der Galerie Lochner

Corneille verlängert, Immendorff folgt.
An grauen Novembertagen ziehen die leuchtenden Farben der Drucke des Niederländers Corneille die Blicke der Flanierenden in der Dachauer Altstadt besonders an. Schon ca. 500 Interessierte haben den Weg in die aktuelle Corneille-Ausstellung in der Galerie Lochner gefunden, alleine 200 während der »Langen Nacht« im September – ein Rekord in der vierjährigen Geschichte der von Josef und Ursula Lochner gegründeten Kunst- und Verkaufsgalerie.
Corneille, bürgerlich Guillaume Cornelis van Beverloo, wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Allerdings verstarb der in Lüttich geborene Maler, Bildhauer, Dichter und Mitbegründer der Künstlergruppe CoBrA im Jahre 2010.
Im Nachlass des Künstlers finden sich farbenfrohe Lithografien und Radierungen, aber auch Werke in sehr seltenen Techniken wie Holzreliefprägedruck oder der fast ausschließlich in Israel kultivierten Terragrafie, von der zwei Beispiele in der Ausstellung zu sehen sind.
Der Avantgardismus Corneilles kommt eher im Formalen zum Ausdruck. Die Inhalte sind über die Jahrzehnte konsequent ähnlich: Frauen, Tiere, wie z.B. Vögel, Katzen oder Fische, zum Teil zu Fabelwesen verfremdet und in traumartige oder exotische Landschaften platziert.
Dabei zeigen die frühen Werke aus der CoBrA-Phase noch den Willen zum Unbequemen, während das Spätwerk zunehmend durch klar definierte Flächen und harmonische Kompositionen besticht. Einflüsse der Klassischen Moderne, z.B. von Picasso, Chagall oder Paul Klee sind unübersehbar, auch begeisterte sich Corneille wie viele seiner Kollegen für die reduzierte Formensprache der afrikanischen Stammeskunst.
Ca. 30 Werke sind an den Wänden und im Raum verteilt, in der Bilderkrippe sind weitere 30 Drucke einsehbar, die wie immer alle käuflich erworben werden können. Dafür bieten sich noch einige Gelegenheiten, denn die Ausstellungsdauer wurde bis 8. Januar 2023 verlängert. Ab Mitte Januar soll dann eine Retrospektive des 2007 verstorbenen deutschen Malers und Bildhauers Jörg Immendorff folgen.