Die Club- und Kulturkommission und Generation AUX laden für 30. Juni zum Talk mit dem Ordnungsreferenten Frank Pintsch und dem Wirtschaftsreferenten Wolfgang Hübschle.
Podcast
Sozial verbindendes Element oder mächtige Waffe? Der Künstler und Forscher Nik Nowak stellt im Kunstverein Augsburg beide Aspekte von Schall und Sound gegenüber.
In den vergangenen zwei Jahren wurden Teile der Dauerausstellung des Fugger und Welser Erlebnismuseums unter postkolonialen Gesichtspunkten überarbeitet. Dabei entstand auch ein Kunstwerk, das deutlich macht, wie der Reichtum Augsburger Kaufleute auch erwirtschaftet wurde: Das Kunstwerk »4,578 (4.578)« der US-amerikanischen Künstlerin Veronica Jackson wird am Montag, 4. Juli um 19 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt.
An drei außergewöhnliche, kämpferische Frauen um die vorletzte Jahrhundertwende erinnert die neueste Ausstellung im Grafischen Kabinett der Kunstsammlungen & Museen Augsburg.
Live-Musik, kostenloser Zutritt zu den Ausstellungen des Museums und Mitmach-Aktionen, bei denen auch mal Späne fliegen: Am Sonntag, 19. Juni erwartet die Besucherinnen und Besucher in Oberschönenfeld ein abwechslungsreiches Freizeitangebot.
Am Mittwoch, 1. Juni gibt Dr. Oksana Matiychuk in ihrem Vortrag für die Reihe »Ukraine – Terra Incognita?« einen Einblick in die ukrainische Literaturgeschichte.
Rund 80 der besten Pressefotos aus dem Freistaat werden derzeit in einer Wanderausstellung gezeigt. Auch im Jahr 2021 hatte der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) den Wettbewerb Pressefoto Bayern ausgeschrieben, diesmal bereits zum 22. Mal.
Im Rahmen eines musikalischen Schaukastens und in einem Vortrag wird am Montag, 30. Mai im tim Augsburg die Compilation »Songs of Gastarbeiter 2« präsentiert.
Kongress am Park feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Von tanzenden Ministerpräsidenten und Highspeed-Internet im Vintage-Ambiente.
Augsburgs Kulturreferent Jürgen Enninger lädt heute zum ersten Teil der Gesprächsreihe in den Pavillon auf den Rathausplatz.
In Augsburg soll die Zukunft des Geldes neu gedacht werden. Ein Gastbeitrag von Sylvia Schaab
Unter Beteiligung deutschlandweit renommierter Akteur*innen beginnt am Donnerstag 19. Mai am Staatstheater Augsburg das Klimafestival »endlich«
Rund um den Aichacher Musiker Andreas Matthes setzen 25 Musiker*innen weltweit mit einem internationalen Friedenssong ein Zeichen: Eine 12-minütige Version des Songs gibt es auf Youtube.
Gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Augsburg Schwaben hat das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) die neue App »Amigra« entwickelt. Die interaktive Anwendung macht Orte und Geschichten von Migration in Augsburg sichtbar.
Am Donnerstag, 5. Mai um 19 Uhr findet im Rahmen der »Augsburger Beiträge zur historisch-politischen Bildung« ein Zeitzeugengespräch mit dem Shoah-Überlebenden Ernst Grube statt.