Bürgermeisterin Eva Weber reagiert auf die Kritik von Augsburger Kulturmacher*innen.
Notsignal zeigt Wirkung

Nur wenige Stunden nach Veröffentlichung des Corona-Notsignale-Papiers von Augsburger Kulturmacher*innen reagierte die zukünftige OB Eva Weber mit einer Pressemitteilung, in der sie beteuert: »Die Stadt lässt Kulturschaffende nicht allein!«
Geplant sind »Austauschgespräche über Bedürfnisse in der Szene«. So möchte die zukünftige Stadtregierung zeigen, wie ernst sie Anliegen aus der Kultur nimmt. Das alles vor dem Hintergrund der kürzlich propagierten Abschaffung eines eigenständigen Kulturreferats durch CSU und Grüne. Die Kritik der Kulturmacher*innen an dieser Politik ist ebenso scharf wie berechtigt. Sie entzündet sich vor allem an folgenden Punkten:
Eine Kulturpolitik der Stadt Augsburg findet in der Corona-Krise nicht statt! Wo andere Städte Notprogramme auflegen, um ihre Kulturorte und Kulturmacher*innen durch die Corona-Zeit zu bringen, gibt es in Augsburg keinen entsprechenden Plan.
Das Kulturreferat der Stadt ist bis auf Weiteres führungslos. Kulturmacher*innen und ihre Vertreter*innen sind ohne Ansprechpartner*innen. Nun werden wichtige, für einzelne Kulturmacher*innen überlebenswichtige Entscheidungen auf unbestimmte Zeit vertagt.
Die von CSU und Grünen geplante Zusammenlegung von Kultur und Sport in einem Referat schmälert die Bedeutung der Kultur in Augsburg.
Die Corona-Krise ist Chefsache, aber … Es gibt kein »Notfallgremium«, das Entscheidungen treffen kann und will. Was machen Noch-OB Kurt Gribl, Bürgermeisterin Eva Weber und der scheidende Kulturreferent Thomas Weitzel?
Das von der a3kultur-Redaktion mitinitiierte Notsignal zählte zwei Tage nach Veröffentlichung rund 80 Kulturorte, Institutionen und Einzelpersonen als Unterzeichner*innen (siehe unten). Ihre Forderungen und Vorschläge lauten:
- Kompetente und autorisierte Ansprechpartner*innen in einem starken Kulturreferat
- Übernehmen von Verantwortung durch ein Corona-Notprogramm »Kultur«
- Konkrete, unmittelbare Sacharbeit durch die kulturpolitisch verantwortlichen Stadträt*innen des alten und neu gewählten Stadtrats aller Fraktionen und Parteien
- Kulturaufbauprogramm und Exitstrategie für die Post-Corona-Zeit mit Blick auf die gesamte Kulturregion
- Auflegen eines Unterstützungsprogramms aus den etatmäßigen, frei werdenden Finanzmitteln der abgesagten Kulturveranstaltungen
- Finanzielle Soforthilfe für Kulturschaffende – außerdem für Kulturvereine, Kulturorte und Initiativen, deren Arbeit von der Durchführung von Veranstaltungen abhängig ist
Eva Weber hat dem gegenwärtig nicht viel entgegenzusetzen und verweist auf eine Hotline der Stadt für Kulturschaffende. »Vor diesem Hintergrund wird auch weiterhin Kulturamtsleiterin Elke Seidel als Ansprechpartnerin für Kulturschaffende zur Verfügung stehen und zusätzlich Stefan Schleifer aus dem Kulturreferat übergangsweise für diese Aufgabe benannt. Deren Auftrag ist es, zusätzlich zu den Förderangeboten des Freistaats, Möglichkeiten und Maßnahmen für die Augsburger Kulturszene zu entwickeln.« Auch der Kulturbeirat der Stadt soll dabei eingebunden werden, nachdem sein Beschluss zur Corona-Krise von Anfang April über Wochen vom Rathaus ignoriert wurde.
Erstunterzeichner*innen am 21.04.2020:
a3kultur-Kulturredaktion · Ballonausen e.V. · Bayerische Kammerphilharmonie · Beim weißen Lamm · BBK Schwaben Nord und Augsburg e.V. · Club & Kulturkommission Augsburg e.V. · Club Paradox Augsburg · Echolot Booking · Förderverein Ständige Konferenz der Kulturregion Augsburg e.V. · Franz Dobler, Autor · Galerie Claudia Weil · Grandhotel Cosmopolis e.V. · Hallo Werner · Hoher Weg e.V. · Jazzclub Augsburg e.V. · Kantine · KARMAN e.V. · Knut Schaflinger, Journalist · Kulturpark West gGmbH · Kurt Idrizovic, Literaturveranstalter · Lutz Kliche, Literaturvermittler · Move Arts Tanzzentrum · Musikerverein KUKI e.V. · Netzwerk Urbane Kulturen · Peter Bommas, Kulturmacher · Sensemble Theater · Spectrum · Sohostage · Theaterwerkstatt Matthias Klösel · Volker Stöhr, Theaterpädagogisches Zentrum im Jungen Theater Augsburg · Sohostage · Kantine · Hallo Werner · Gianna Formicone, performic · theter ensemble
Weitere Unterzeichner*innen:
Pareaz e.V. · Kunstverein Augsburg e.V. · Lilijan Waworka, Produzent Audio · Iris Lichtinger, Augsburger Gesellschaft für Neue Musik jetzt:musik! e.V. · Torsten Mertz, Bürger · Melanie Melitta Hippke · Sybille Schiller, freie Journalistin und Rezitatorin · Patrick Wengenroth · Silva Kotzur, Künstlerin im Gaswerk · Stefanie Schlesinger · Wolfgang Lackerschmid · Nicole Thräne · Ezgi Zengin, Spoken Word-& Slampoetin, Autorin · Martyn Schmidt · Kathrin Jung, Theaterpädagogin, Aktivkreativtheater · Kültürverein Augsburg e.V. · Oda Bauersachs · Martina Vodermayer, Kommunikationsdesignerin · Künstler*innengruppe EXTRASALON · Stefan Barcsay · Dr. Michael Friedrichs, Redakteur · Reinhold Forster, Geschichtsagentur Augsburg · STAC Festival gGmbH · Stefanie Kraut, Künstlerin · Stephanie Knauer · Marcus Ertle, Journalist · Kunstschule Palette · Literaturhaus Augsburg · Alexander Ratschinskij, Pinealis Events · Verena Kandler · duophonic · David Jahnke, Musiker/Künstler ( Dr. Drexler) · Moritz Illner Musiker/Künstler (Schnitt) · Brechtkreis · Markus Mehr · Sandra Pagany, Schauspelerin, Clownin, Theaterpädagogin · Claudia Klemencic · Carolin Jörg
Kontakt zum Unterschreiben: notsignal@staendige-konferenz.de