»Gasius Worx« von Susanne Thoma – qp, das Kunstprojekt zum art3kultursalon 2020, präsentiert 24 Interventionen im Gaswerkquartier. Die Dokumentation auf a3kultur.de und im Katalog
qp #13 | Zugänge zur Quartiersentwicklung

Die a3kultur-Redaktion machte sich im Corona-Sommer 2020 auf ins Quartier rund um das Gaswerkareal, um einen Vernetzungskongress für Kultur, Wirtschaft und Politik zu organisieren. Eine Performance wurde aus diesem Anlass in Auftrag gegeben. Sie fiel, wie so vieles in diesen Tagen, der Pandemie zum Opfer. Als Reaktion darauf entstand qp, die Idee eines Kunstparcours quer durchs Quartier. Eine Sichtbarmachung von Orten und der beteiligten Künstler*innen sollte es werden. Mehr dazu lesen Sie hier.
#13 Gasius Worx – Susanne Thoma
Soziokulturelles Projekt | Portalgebäude
Aus Privaträumen wird eine Forschungsstätte, ein Spielort für gemeinwohlorientierte künstlerische und mediale Projekte. Zunächst parallel zu qp entstand im Sommer 2020 die Initiative »Gasius Worx«. Für dieses »Stadt Labor« haben die Stadtwerke Augsburg leer stehende Räume im Portalgebäude temporär zur Verfügung gestellt. Mit seinen Angeboten möchte das von Susanne Thoma initiierte Projekt ein Scharnier zwischen dem Gaswerk und der umliegenden Nachbarschaft sein – ein Beitrag, um die Zugänge zur Quartiersentwicklung vielfältiger und niedrigschwelliger zu gestalten. »Gasius Worx« möchte Teilhabe schaffen – die Aneignung von öffentlichem Raum ist das hierfür passende Instrument. Ein starkes Netzwerk, das von den Gaswerksfreunden über das Museumsstüble Oberhausen bis hin zur Umweltstation reicht, ist die Basis.
Der Vorgarten wurde zu einem biologisch geführten Kleinbiotop umgestaltet. Das »Kunst Kabinett« schafft im Rahmen von »Gasius Worx« einen Ausstellungsraum nicht nur für auf dem Gaswerkgelände arbeitende Künstler*innen. Die Gaswerksfreunde sichten und archivieren im »Stadt Labor« ihr gesammeltes Material wie Fotos, Konstruktionspläne und Objekte. In Planung ist außerdem ein »Demokratie Parcours«, der in Zusammenarbeit mit Schüler*innen und Lehrer*innen der Martinschule, einem in Oberhausen beheimateten sonderpädagogischen Förderzentrum, entwickelt wird. Das Thema: Mitgestaltung im Quartier als Beitrag zur politischen Bildung.
Susanne Thoma. Lebensstil: Commonistin. Immer auf der Suche nach dem kreativen Flow. Methoden: Urbane Intervention, gemeinsames Bewirtschaften von Ressourcen in Do-it-together-Projekten, Social-Media-Networking, Podcasting, Videoproduktion, Eventmanagement, Publikation. Funktionen: Kuratorin, Communitymanagerin, Politik-/Medienberaterin, Redakteurin, Campaignerin.
www.gasiusworx.de
qp-Katalogbestellung über: a3kultur.de/qp-katalog