To Be Seen: Queer Lives 1900–1950

»To Be Seen« widmet sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Homosexuelle, trans* und nichtbinäre Personen erzielten damals in ihrem Kampf für gleiche Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz erste Erfolge: Sie organisierten sich, kämpften um wissenschaftliche und rechtliche Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität und eroberten eigene Räume.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die LGBTIQ*-Subkultur weitgehend zerstört. Nach 1945 wurden ihre Geschichten und Schicksale kaum archiviert oder erinnert.
Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnet die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach.
bis 21. Mai 2023
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr
An Feiertagen geöffnet, auch wenn es ein Montag ist.
Der Eintritt ist kostenfrei.
zur Ausstellungsseite
NS Dokumentationszentrum München
Max-Mannheimer-Platz 1
80333 München
Deutschland