Das Schauspieltraining eignet sich für alle, die Lust auf Theaterspielen haben und sich ausprobieren wollen auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“. Auch für die Bühne des Lebens ist das Wissen um Rollen und Improvisation hervorragend geeignet und verhilft zu mehr Flexibilität und Spaß!
Termine
Schauspieltraining Block 2
EinsZweiDrei - die Studentenparty
Der Treffpunkt für alle Studenten, Schüler und Nachteulen! Fresher Club & Chartsound mit DJ Sonix auf dem Mainfloor sowie TechHouse mit wechselnden DJs auf dem Kittchen Floor. Dazu studentenfreundlicher Eintritt und günstige Getränkepreise!
KINOprogramme
KINO Liliom www.liliom.de/programm-ubersicht
KINO Cinepark in Schrobenhausen cinepark.movieplace.de
Christian Amerigo Odato: Verdichtung und Seriation
Christian Odato, geboren 1972 in Burghausen, Studium in München an der Akademie der Bildenden Künste bei Prof. Friedhelm Klein, seit 2007 Mitglied im BBK Schwaben-Nord, seit 2015 Mitglied in der Künstlervereinigung »Die Ecke Augsburg«; Malerei und Objekte
Thomas Fackler: »Davor«
Bildhauer und Designer Thomas Fackler (Jahrgang 1962), der auch als Spieleentwickler tätig ist, beschäftigt sich in seinen Arbeiten unter anderem mit essenziellen Grundmotiven, die Mythen und Legenden in der Literatur, auf der Bühne oder im Film zugrunde liegen.
Karin Kreppel | Stella Mirabella: »Zusammenspiel«
Die Künstlerinnen Karin Kreppel und Stella Mirabella zeigen in dieser gemeinschaftlichen Ausstellung im Ballettsaal des abraxas filigrane und verspielte Werke.
Krista Svalbonas:»Displacement«
Die Fotoarbeiten im Foyer des tim behandeln die Themen Flucht und Vertreibung.
Florale Ausstellung in der Pflanzenwelt unter Glas
Im Victoria-Regia-Haus haben die Gärtner des botanischen Gartens eine faszinierende Ausstellung rund um das Thema Orchidee aufgebaut. Orchideen beeindrucken vor allem durch ihren riesigen Farben-, Formen-, und Detailreichtum.
Coolness – Inszenierung von Mode im 20. Jahrhundert
Die neue Ausstellung im tim geht dem Phänomen der Coolness als einem Leitmotiv der Mode im 20. Jahrhundert nach. Menschen haben damit ihre kühl und distanziert wirkende und oft rebellische Haltung besonders durch das Tragen entsprechender Kleidung ausgedrückt.
StadtMensch
Straßenfotografie von Peter Biet, Robert Hagstotz und Bernd Hohlen
bis 21.07.2023
Vernissage am Donnerstag, 9. März um 19 Uhr
25 Jahre MUCA Sammlung
Die MUCA Gründer Stephanie und Christian Utz blicken auf 25 Jahre Sammeltätigkeit zurück.
Das Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA) zählt inzwischen zu einer der bedeutendsten Sammlungen Europas im Bereich Urban Art.
»Über Grenzen« – Menschen in Schwaben und ihre Geschichten
Die neue Ausstellung im Museum Oberschönenfeld befasst sich mit Grenzen und Menschen, die mit ihnen konfrontiert sind.
To Be Seen – Queer Lives 1900–1950
»To Be Seen« widmet sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Kleine Welten – Spielzeug in alten Zeiten
Mit Puppen und Bären, in Küchen und Wohnstuben, die denen des echten Lebens exakt nachgebildet waren, lernten Kinder die Grundprinzipien für das spätere Leben als Erwachsene.
Herlinde Koelbl: »Metamorphosen. Werden - Vergehen - Entstehen«
Herlinde Koelbl, die wohl bedeutendste Portrait- und Menschenfotografin unserer Zeit, hat ihrem umfassenden fotografischen Werk ein neues, inspirierendes Kapitel hinzugefügt.
NIPPON MANIA –Gegenwartskunst aus Japan
Mit der Ausstellung »NIPPON MANIA« richtet das Kunsthaus den Blick auf die aktuelle Kunst Japans, der aus eurozentrischer Sicht noch immer von Klischees verstellt ist.
Unheimlich. Die Kunst von Fritz Schwimbeck
Der in Friedberg geborene Künstler Fritz Schwimbeck (1889−1977) wuchs im Wittelsbacher Schloss auf.
The Illusion Of Separation Art Exhibition
Die Ausstellung will die Kraft der
Wanderer zwischen den Welten. Die Freundschaft Caspar Neher – Bertolt Brecht
Die Freundschaft zwischen Bertolt Brecht und Caspar Neher verband zwei herausragende Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Den großen Dramatiker und Theatertheoretiker und einen der bedeutendsten Bühnenbildner seiner Zeit.
in limbo – Straßenfotografie von Fabian Schreyer
Straßenfotografie im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Dokumentation und Privatsphäre.
Fabian Schreyer lebt und arbeitet als Journalist, Fotograf und freiberuflicher PR-Agent in Augsburg. Er ist Mitgründer des internationalen Straßenfotografie-Kollektivs »The Street Collective«.
Wolf Noack: Gustav Mahler. Und die Natur.
Ab dem 21. September zeigt die Gesellschaft für Gegenwartskunst e.V. eine Reihe neuer, großformatiger Werke des in Wien geborenen und in Augsburg lebenden Künstlers Wolf Noack im Kongress am Park.
Reine Formsache. Konstruktiv-konkrete Kunst aus der Sammlung Weishaupt
Dreieck, Viereck, Kreis oder Linie – die Ausstellung vereint Kunstwerke, die auf geometrischen Formen beruhen. Dahinter verbirgt sich eine radikal gegenstandslose und geometrische Bildsprache.
Blick ins Atelier: Fatma Güdü
Fatma Güdü (*1983 in Nürnberg) studierte von 2006 bis 2012 freie Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, 2011 wurde sie zur Meisterschülerin ernannt. Sie lebt und arbeitet in Nürnberg.
Susanne Wimmer und Mike Mayer: Bilder und Assemblagen
Vernissage am Donnerstag, 16. Februar um 19:30 Uhr.
Es spricht: Linda G. Mößner-Brosius.
Die Ausstellung ist im Folgenden bis 22. April 2023 zu sehen.
Öffnungszeiten:
Rubén Martín de Lucas: STUPID BORDERS
Rubén Martín de Lucas (*1977 in Madrid) beschäftigt sich in seinen künstlerischen Arbeiten mit dem Verhältnis von Menschen zueinander und zur Natur.
Guido Weggenmann: Nichts geht mehr!
Guido Weggenmann (*1980 in Berlin) ist Bildhauer und in der Region kein Unbekannter.
Weggenmann hat etwas von einem Tüftler und Erfinder, der häufig auch vorgefundenes Material nutzt. Viele seiner Objekte sind weder leise noch still und somit ein Kunsterlebnis für alle Sinne.
Christian Awe: love language
1978 geboren in Berlin; Absolvent Universität der Künste, Berlin (Professor Georg Baselitz);
Meisterschüler Universität der Künste, Berlin (Professor Daniel Richter); 2011 Artist in Residence, Princeton University, USA
Wolfgang & Florian Lettl: »Kirche und Welt«
Der Maler Wolfgang Lettl (1919-2008) war sein Leben lang ein kritisch gläubiger Mensch.
»It Will Be Perfect When I Am Gone«
Szilard Huszank: »Psycholand«
Mit der Ausstellung »Psycholand« zeigt der Künstler Szilard Huszank im Kunstverein Bobingen großformatige Ölbilder mit prägnanter Farbigkeit, die im Spannungsfeld zwischen realer Landschaftsmalerei und Ungegenständlichkeit angesiedelt sind.