Dialog der Städte
Die tschechische Partnerstadt Liberec zu Gast in Augsburg.
Daytonring, Bourges-Platz, Inverness-Allee, Nagahama-Allee, Amgasaki-Allee und Reichenbergstraße – all diesen Augsburger Straßen und Plätzen ist eines gemeinsam: Sie sind nach Partnerstädten der Fuggerstadt benannt. Bei Reichenberg ist dies nicht sofort ersichtlich, denn die 100 000-Einwohner-Stadt im Norden Tschechiens heißt seit dem 19. Jahrhundert (auch) Liberec.
Während man von den anderen Städtepartnerschaften eher wenig hört und sieht, sticht diese letztere durch eine intensive Pflege der Beziehungen innerhalb der letzten Jahrzehnte heraus. So fanden unter dem Titel »Dialog 2023« von 11. bis 14. Mai bereits zum 20. Mal die Deutsch-Tschechischen Kulturtage mit zahlreichen Gästen aus Reichenberg/Liberec statt.
Eine Kooperation aus dem Heimatkreis Reichenberg e.V., der Deutsch-Tschechischen Gesellschaft und dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds als Förderer sowie der engagierten Projektleiterin Sonja Hefele und der Leiterin Städtepartnerschaften im OB-Referat, Pia Schaller, als Schnittstelle für alle und alles macht’s möglich.
Die Liste der so entstandenen Zusammenarbeiten und Freundschaften ist lang:
Künstlerinnen und Künstler aller Sparten fanden sich zusammen, gastierten in der gastgebenden Stadt (alle zwei Jahre im Wechsel Augsburg und Liberec), feierten gemeinsam, tauschten sich aus.
Die Augsburger Band »Hörstreich«, die 2016 in Liberec auftreten durfte, und ihre tschechischen Kollegen von der Band »Hush«, die dann im Folgejahr in Augsburg rockte, soll bis heute eine musikalische Brücke verbinden, wie Sonja Hefele stolz erzählt.
Ähnliches kann man vielleicht künftig über den Comic-Künstler Jan Blažek und Zeichnerin Magdalena Rutová berichten, die in der dieses Jahr erstmals beteiligten Stadtbücherei mit Ausstellung und Graphic-Novel- Buchpräsentation sowie einem Comic-Workshop den Draht zur Augsburger Jugend suchten. Schülerinnen und Schüler des Jakob-Fugger-Gymnasiums haben sich jedenfalls mit dem tschechischen Comic befasst und auch eigene Arbeiten dazu präsentiert. (siehe Fotogalerie)
Und erstmals war auch ein Dialog in Sachen Architektur und Städteplanung vertreten. Man darf gespannt sein, inwiefern dieser Austausch von Menschen, Eindrücken und Ideen sich auf die Entwicklung der beiden Städte auswirkt.