Dasein
Politik & Gesellschaft

Von Farsi bis Dänisch

a3kultur-Redaktion

Die Volkshochschulen sind Orte der Sprachenvielfalt und damit Orte der Zukunft. 
 

1919 wurde in Deutschland die erste Volkshochschule (VHS) gegründet. Mittlerweile bieten 858 Volkshochschulen in Deutschland jährlich rund 700.000 Veranstaltungen an. Was viele nicht wissen: Die Volkshochschulen sind der größte Sprachkursanbieter bundesweit und ein erheblicher sozialintegrativer Faktor im Land.

Die Volkshochschule ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung und ein bundesweit einmaliges Netz wohnortnaher Weiterbildungs- und Kultureinrichtungen. Der Grundgedanke ist die Teilhabe, um die Entfaltung der Persönlichkeit von Lernenden zu fördern und deren Kompetenzen zu erweitern. Zum öffentlichen Auftrag der Volkshochschulen gehört es, ein vielfältiges Bildungsangebot bereitzustellen, was sich besonders in ihrem breit gefächerten Angebot an Sprachkursen zeigt. Brigitte von Taeuf­fenbach, die Fachbereichsleiterin für Deutsch und Integration an der VHS Augsburg, erklärt: »Wir bieten geförderte Kurse und Kurse im sogenannten Offenen Programm sowie Prüfungen zum Erwerb eines Sprachzertifikats an.« Geförderte Kurse sind Deutschkurse, die von Bund (BAMF) oder Land gefördert werden und daher für Berechtigte kostenlos oder preisreduziert sind. Das Offene Programm bietet Kurse von A1 (Anfänger) bis C2 (Lernende auf höchstem Niveau). Die Teilnehmer*innen bezahlen die Kursgebühr selbst und nehmen an dem Kurs teil, der ihrem Sprachniveau entspricht. Sogenannte Alpha+-Kurse, gefördert mit Landesgeldern, fördern Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können. »Fast alle dieser Kurse sind ausgebucht«, so die Fachbereichsleiterin. »Wir bieten Prüfungen aller Niveaustufen sowie Deutschtests für Zuwanderer (DTZ).« Die Quote derer, die bestehen, liegt hier bei ca. 60 Prozent.
 

Sprachkompetenz ist Bestandteil erfolgreicher Biografien


Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche sowie fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europa­rat empfohlenen Schlüsselkompetenzen. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Bio­grafien. Nationalität definiert sich über die Sprache. Sprachen schaffen nicht nur Grenzen, sie verbinden auch. Sprache wird zum machtpolitischen Instrument, wo sie sich nicht entfalten darf. Aber auch da, wo Regionen sich bewusst gegen den Rest der Nation abgrenzen möchten. Sprache ermöglicht oder verhindert Verständigung und macht unbekanntes Terrain zugänglich, schafft Vertrautheit und Sicherheit – ein hoch­emotionales Thema. Verständigung ist gleichzeitig das Bemühen um Wertschätzung des Gegenübers und die Basis für Toleranz. Sprachkompetenz ist ein Schlüssel zur Integration, weil unweigerlich zusätzlich interkulturelle Kenntnisse erworben werden. Im Frühjahr/Sommer-Semester 2024 bietet die VHS Augsburger Land e.V. rund 200 Fremdsprachenkurse an – vom themenspezifischen Kurzworkshop über fortlaufende Kurse bis hin zu Intensiv- und Sommerkursen. Auch versorgt sie derzeit an sechs Kursorten im Landkreis Menschen aus rund 40 Ländern mit Integrationskursen. Von den gängigen Sprachkursen, wie Italienisch und Englisch, über Gebärdensprache bis zu Farsi und Dänisch bietet die VHS Augsburg insgesamt 726 Sprachkurse an, davon derzeit 151 Deutschkurse.

 

Deutsch als Fremdsprache


Einerseits muttersprachliche Kursleiter*innen der jeweiligen Fremdsprache, andererseits die Teilnehmenden einer fremden Herkunftssprache, die an der Volkshochschule einen Deutschkurs besuchen – hier begegnen sich viele Sprachen und Menschen nicht nur aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen, sondern auch aus allen gesellschaftlichen Milieus. In Zeiten, in denen überall von einer Spaltung der Gesellschaft insbesondere durch die Furcht vor Überfremdung die Rede ist, keineswegs selbstverständlich. Dr. Susanne Kuffer, die pädagogische Leiterin der VHS Augsburger Land, belegt mit Zitaten, wie wichtig diese Kurse sind: Mein Deutschkurs bedeutet für mich … »eine bessere Zukunft« – Irena aus Nordmazedonien. »Freiheit, ein gutes Leben in Deutschland zu führen« – Jaundrie aus Südafrika. »Das Land, in dem ich lebe, besser kennenzulernen« – Alina aus der Ukraine. »Kommunikation« – Sevgi aus der Türkei. »Ich möchte mehr über die Wünsche, Träume und Kultur deutschsprachiger Menschen erfahren« – Arevik aus Armenien. »Bessere Chance auf einen Job« – 
Jelena aus Kroatien.
 

Integrationsleistung der VHS 
 

Die Teilnehmer*innen der Integrations- und Firmenkurse stammen aus 39 Ländern, sprechen 37 Sprachen und wohnen in 33 unterschiedlichen Gemeinden. Sie stammen zu 80 Prozent aus Drittstaaten, 13 Prozent kommen aus den EU-Staaten nach Deutschland. 7 Prozent der Teilnehmer*innen haben einen Asylhintergrund.

www.vhs-augsburger-land.de

Das könnte Sie auch interessieren

a3kultur
Dasein

Kreativ in den Osterferien

Bald stehen die Osterferien vor der Tür. Damit in den beiden Wochen keine Langeweile aufkommt, bietet das Museum KulturLand Ries in Maihingen wieder verschiedene Aktionen an.
Malte Günther
Dasein

Antiker Einkauf

Eine App lässt verschwundene Bauten wie die römische Markthalle wieder auferstehen.
a3kultur
Ausstellungen & Kunstprojekte, Dasein

Mitmachaktion im Museum KulturLand Ries

Passend zur neuen Sonderausstellung kann bei einer offenen Werkstatt bunte Osterdekoration gefilzt werden.