Dasein

Gesundheit von der Stange

a3kultur-Redaktion

Die Spargelsaison hat, den zurückhaltenden Temperaturen zum Trotz, Mitte April begonnen. Auch an den Ständen des Augsburger Stadtmarkts wird das edle Gemüse angeboten.

Vom klassischen weißen bis hin zum grünen und leicht violett gefärbten Spargel – in farbiger Vielfalt sind die leckeren und zum großen Teil regionalen Spargelstangen appetitlich aufgeschichtet. Gerne wird hier der Spargel aus dem Anbaugebiet Schrobenhausen angeboten, dem größten zusammenhängenden Anbaugebiet im Freistaat. Die sandigen Böden der Region bieten dafür die besten Voraussetzungen und verleihen dem Spargel seinen kräftigen, etwas nussartigen Geschmack.
 

Anbau mit oder ohne Folie

Um eine möglichst frühe und sichere Ernte einzufahren, bedecken nahezu alle Landwirt*innen die Spargelfelder mit Plastikfolie. Das hält den Spargel warm und macht die Bäuer*innen der Region konkurrenzfähiger gegenüber Anbietern aus wärmeren Ländern.  Allerdings ist das kein schöner Anblick und belastet die Umwelt schon bei der Herstellung und später mit tonnenweise Plastikmüll.

15 bis 20 Grad wären optimal für den Spargel. Bis jetzt allerdings pures Wunschdenken! Ohne Folie wächst der Spargel langsamer. Er hat mehr Feuchtigkeit und gedeiht mit Sonnenlicht und frischer Luft. Das spiegelt sich auch im Geschmack wider. Wer das abwarten kann wird mit einem umwerfenden Aroma belohnt und handelt durch sein Konsumverhalten nachhaltig. Keine Maschinen, kein Unkrautvernichtungsmittel, keine Folien. Geringerer Ertrag, mehr Zeitaufwand, mehr Unkraut und mehr Arbeitskraft – »das hat seinen Preis«, denke ich und frage beim Spargelbauer Rehm nach dem derzeitigen Preisgefüge. »Wir bauen ohne Folie an, wie man früher angebaut hat. Neben klassischen deutschen und italienischen Sorten auch altdeutschen Freilandspargel«, meint Christine Rehm, »der Preis liegt derzeit bei 8 € bis 17 €«, was mich erstaunt. Denn nach meinen Recherchen liegt der Preis für konventionell angebauten Spargel zwischen 7 € und 16,90 €. Da ist also kaum ein Unterschied, obwohl der Aufwand um einiges größer ist.
 

Grün, weiß oder lila

Spargel ist nicht nur vielseitig, sondern auch gesund. Er belastet den Körper mit wenig Kalorien, steckt aber voller wertvoller Mineralien und Vitamine. Grüner Spargel wächst oberirdisch im Sonnenlicht. Die dadurch entstehende Fotosynthese verleiht ihm seine grüne Farbe und er gewinnt an Würze und Vitamin C. Der weiße Bleichspargel gedeiht dagegen in aufgeworfenen Erdhügeln. Er ist immer von Erde bedeckt und wird gestochen, kurz bevor er die Erde durchbricht. Purpurspargel isst man gerne roh als Salat. Mit ein paar geviertelten süßen Datterino-Tomaten, etwas grünen Wiesenkräutern und einer zarten Zitronenvinaigrette ist er nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch ein Augenschmaus. Ich persönlich mag gerne grünen Spargel. Ist er frisch und von guter Qualität, reicht es, wenn man das untere Drittel schält. Das kommt mir sehr entgegen, weil ich mir dann die Zeit für aufwendiges Schälen spare.
 

Auf dem Augsburger Stadtmarkt

Ob grün, weiß oder lila, ob mit oder ohne Folie, ausschlaggebend für den Geschmack und das Aroma ist nicht das Aussehen, sondern die Frische. Die besonders erntefrischen erkennt man daran, dass sie leicht glänzen und ihre Köpfe noch fest verschlossen sind. An den meisten Ständen auf dem Augsburger Stadtmarkt kann man gleich noch die Kartoffeln und Kräuter dazu kaufen. Und in der Wild-und-Fischgasse bzw. der Fleischhalle kann man den Spargel mit klassischen Beilagen, wie Lachs und Schinken ergänzen. Wer sich die Zubereitung komfortabel gestalten möchte, kann auf den kostenlosen Schälservice von Spargel Lohner von Mittwoch bis Samstag zurückgreifen. Traditionell endet sie am 24. Juni, damit die Pflanze sich bis zum folgenden Jahr ausreichend regenerieren kann.

 

Folgende Spargelanbauer sind auf dem Stadtmarkt vertreten

  • Über diverse Händler Spargel Tyroller, Aumühle bei Schrobenhausen
  • Täglich mit eigenem Marktstand Spargelhof Lohner aus Inchenhofen bei Schrobenhausen
  • Spargel Rehm aus Linden bei Schrobenhausen über »Herzstück e.G.« in der Viktualienhalle
    nur nach telefonischer Vorbestellung unter 08294-8049635 – Abholung donnerstags
  • Spargelhof Sigllechner aus Hohenwart bei Schrobenhausen am Stand von Renate Haag

Auf dem Bauernmarkt freitags und samstags von 7 bis 14 Uhr

  • Spargelhof Doppler aus Hohenried/Brunnen bei Schrobenhausen
  • Spargelhof Euba aus Schrobenhausen
  • Spargel- und Kürbishof Straß aus Alerheim
  • Martin Hörmann aus Hohenried/ Brunnen bei Schrobenhausen