Klassik

Entlang der Donau

Minguet Quartett, Schloss Höchstädt © Irene Zandel
a3kultur-Redaktion

Das Minguet Quartett mit Werken von Mysliveček, Schönberg, Suk und Bruckner auf Schloss Höchstädt

Am Freitag, 15. November (20 Uhr) spielt das Minguet Quartett im historischen Rittersaal auf Schloss Höchstädt. Die renommierten Musiker*innen haben es sich zum Ziel gemacht, einem breiten Publikum Zugang zu den schönen Künsten zu verschaffen. In Höchstädt präsentiert das Streichquartett Stücke »entlang der Donau – Musik aus dem Reich der Habsburger«. 

Das Minguet Quartett gründete sich 1988 und besteht aus Ulrich Isfort (1. Vi-oline), Annette Reisinger (2. Violine), Aida-Carmen Soanea (Viola) und Matthias Diener (Violoncello). Es zählt zu den international gefeierten Streichquartetten und gastiert in allen großen Konzertsälen der Welt. So war das Minguet Quartett unter anderem bereits sieben Mal zu Gast bei den Salzburger Festspielen, bestritt Konzerte im Festspielhaus Baden-Baden, der Tonhalle Düsseldorf, im Gewandhaus zu Leipzig und in den großen Konzerthäusern von Wien, Amster-dam, Paris, London und New York. Und auch in Japan, Mittel- und Südamerika sowie Kanada finden die Musiker/-innen ihr Publikum.

Nach Höchstädt kommt das Quartett nun schon zum zweiten Mal, dieses Jahr mit Werken von drei Komponisten der Habsburger Monarchie im Gepäck. 
Programm umfasst klassisch-romantische Streichquartette von Josef Mysliveček (1737–1781), Arnold Schönberg (1874–19651) und Josef Suk (1874–1935). Für das Quintett von Anton Bruckner (1824–1896) unterstützt Matthias Buchholz an der Bratsche, der sich sowohl als Solist als auch als Kammermusiker einen Namen gemacht hat. Er lehrt an der Haute Ecole de Musique in Genf und ist Gründungsmitglied von KammerMusikKöln e.V.

Programm:

Josef Mysliveček (1737-1781)
Streichquartett F-Dur op. 3, 2 (1768/69)

Arnold Schönberg (1874-1951)
Scherzo für Streichquartett F-Dur (1897)

Josef Suk (1874-1935)
Streichquartett Nr. 2 op. 31 (1911)

Anton Bruckner (1824-1896)
Streichquintett F-Dur WAB 112 (1878/79)


Tickets:
Erhältlich hier online, telefonisch unter 0821 / 3101-4533 und per E-Mail unter hoechstaedt@bezirk-schwaben.de sowie an der Abendkasse. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.

Das könnte Sie auch interessieren

a3kultur
Klassik

Blick zurück als Inspiration

Kreative Klangwelten tun sich im 7. Sinfoniekonzert »Ferne Zeiten« auf: Komponisten der Moderne zeigen hier, wie sie sich von Renaissance und Barock inspirieren ließen. 
Anna Hahn
Klassik

Freiheit

Marktoberdorf, Memmingen, Augsburg: die Frühjahrskonzerte des Schwäbischen Jugendsinfonieorchesters stehen an.
Renate Baumiller-Guggenberger
Klassik

Zwei emotionale Meisterwerke für Klavier und Violine

Evgeny Konnov widmet sich jetzt in der intimen Atmosphäre des Rokokosaals der Regierung von Schwaben gemeinsam mit der Violinistin Adriana Gabrian – seit 2023 Mitglied der Augsburger Philharmoniker – Janáčeks Sonate für Violine und Klavier sowie Beethovens »Sonate A-Dur op. 47«, besser bekannt als »Kreutzersonate«.