Nacht der Bibliotheken

Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen werden alle Bürger*innen eingeladen, ihre Bibliotheken neu zu entdecken.
Die Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Unter dem Motto »Wissen. Teilen. Entdecken.« werden Bibliotheken in ganz Deutschland am Freitag, 4. April um die Wette strahlen. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen werden alle Bürger*innen eingeladen, ihre Bibliotheken neu zu entdecken.
Die Nacht der Bibliotheken in Augsburg | 14 bis 22 Uhr
In Augsburg haben sich die Stadtbücherei mit den Stadtteilbüchereien, die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, die Bibliothek der Technischen Hochschule Augsburg sowie die Universitätsbibliothek Augsburg zusammengetan, um ein gemeinsames Programm auf die Beine zu stellen.
In der Zentrale der Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz sowie der Stadtteilbüchereien in Haunstetten, Kriegshaber, Göggingen und Lechhausen stehen Bildbuchkinos, Poetry-Slam, Kurzfilmkino, Silent Disco, Robotik, Kuscheltierübernachtungsparty und vieles mehr auf dem Programm.
Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg präsentiert sich in ihrem Übergangsquartier mit Führungen durch das Bibliotheksgebäude – auch durch sonst nichtöffentliche Bereiche – und einem Bibliotheksquiz zum Kennenlernen des Hauses und seiner Aufgaben, z.B. als Aufbewahrungsort für Bücher über unsere und aus unserer Region.
Mit Musik, Blicken hinter die Kulissen und Mitmachangeboten für Groß und Klein öffnet die Universitätsbibliothek zur Nacht der Bibliotheken ihre Türen. In der hauseigenen Buchbinderei können eigene Notizblöcke gestaltet werden und in einer Führung durch das Magazin 800 Jahre alte Handschriften und prachtvolle Fugger-Einbände entdeckt werden. Neugierige können im KI-Barcamp live testen, wie Bilder und Texte auf Knopfdruck entstehen. Konzerte von Augsburger Studierenden laden zum Zuhören ein, während Spielefans in geselliger Atmosphäre bis in die Nacht würfeln und knobeln können. Auch Kinder kommen beim Malen, Basteln und Rätsellösen auf ihre Kosten.
Die Bibliothek der Technischen Hochschule Augsburg (THA) wird zum Treffpunkt im Zukunftsfeld KI. Denn Künstliche Intelligenz (KI) prägt schon heute unseren Alltag. Doch welche Möglichkeiten bietet sie uns, und was müssen wir beachten, um sie verantwortungsvoll zu nutzen?