Literatur

Zugang zur Vielfalt

a3kultur-Redaktion

Ob Auberginen-Katsu-Curry aus Japan oder Granatapfel-Kichererbsen aus Amritsar, hier findet jeder Zugang zur Vielfalt der vegetarisch-asiatischen Küche. Sehr hilfreich ist das Inhaltsverzeichnis nach Produkten, das zusätzlich nach Themen wie »Zum Frühstück«, »Aus dem Vorrat« oder nach Jahreszeiten gegliedert ist. Die Rezepte, eines pro Doppelseite, sind angenehm übersichtlich gestaltet und appetitlich bebildert. Meist mit einer kleinen Geschichte versehen, die dem Ganzen eine sehr persönliche Note verleiht. Schön auch die Einführung in die jeweilige Nahrungsmittel-Kategorie mit Tipps zu Beginn des jeweiligen Kapitels.

Einige Zutaten sind sehr exotisch, wie kann es anders sein. Ich halte zum Beispiel nicht immer Shiitake-Pilze, Edamamebohnen, koreanische Chilipaste »Gochujang« oder weißes Miso vor. Aber mit etwas Fantasie lässt sich manches ersetzen oder man lässt es eben weg, wenn es zu kompliziert wird mit dem Einkauf. Vieles findet sich mittlerweile jedoch schon längst in unseren heimischen Küchen, wie Kurkuma, frische Curryblätter und Tamarindenpaste. Ein echtes Highlight unter den vegetarisch-veganen Kochbüchern!

»Asien vegetarisch. 120 Rezepte von Mumbai bis Peking« von Meera Sodha
304 Seiten | Hardcover
ISBN 978-3-8310-3884-8
Erschienen: Februar 2020'

www.dorlingkindersley.de

Das könnte Sie auch interessieren

29. November 2023
a3kultur
Literatur

Lebkuchen und Lyrik

Ein weihnachtlicher Abend mit Erich Pfefferlen in Neusäß.
29. November 2023
Gastautor'in
Literatur, Politik & Gesellschaft

Ein Nachruf

»Probuch«, der kleine Buchladen an der Göggingerstraße, schließt zu Weihnachten. Peter Bommas mit einem Nachruf auf die Buchhandlung.
28. November 2023
Gastautor'in
Ausstellungen & Kunstprojekte, Literatur

Debüt und Werkschau

»Schrei mit dem Wind« heißt die erste Ausstellung mit Malerei des Augsburger Künstlers Carl E. Ricé. Ein Gastbeitrag von Gerald Fiebig