Bildung
Politik & Gesellschaft

Augsburg feiert Weltwasserwoche

Wasser Augsburg Brunnen © Birgit Böllinger auf Pixabay
a3kultur-Redaktion

Das UENSCO-Welterbe-Büro der Stadt Augsburg veranstaltet gemeinsam mit dem Umweltbildungszentrum (UBZ) und den Stadtwerken Augsburg vom 17. bis 23. März die Weltwasserwoche 2025. 

Neben Workshops, Vorträgen und Führungen in der Stadt sowie zu verschiedenen UNESCO-Welterbe-Objekten bietet die Weltwasserwoche 2025 ein breit gefächertes Angebot: Formate wie ein Krimi-Dinner, Fahrradtouren, Schulveranstaltungen und ein Welt-Café ergeben einen bunten Mix. Der Weltwassertag selbst wird am Samstag, 22. März auf dem Rathausplatz mit vielen Ständen und unterstützenden Kooperationspartner*innen gefeiert. 

Das gesamte Programm und alle weiteren Informationen sind unter wassersystem-augsburg.de/de/weltwasserwoche zu finden.

Aus einem Tag wurde eine Woche 

Um immer wieder ins Bewusstsein zu rufen, dass Wasser die Grundlage jedes Lebens und somit die wertvollste und schützenswerteste Ressource des Planeten ist, hat die UNO die jährliche Ausrichtung eines internationalen Weltwassertags veranlasst. Dieser findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt. Für eine Stadt, die sich dem Wasser so verschrieben hat wie Augsburg, reicht jedoch ein einziger Tag nicht aus, um das wertvolle Gut angemessen in den Fokus zu rücken.

Daher hat sich das UNESCO-Welterbe-Büro der Stadt Augsburg zusammen mit dem UBZ Augsburg und den Stadtwerken Augsburg vergangenes Jahr
vorgenommen, den besonderen Weltwassertag zu einer ganzen Weltwasserwoche auszuweiten. Über 13 weitere Partner*innen beteiligen sich an der Umsetzung des Programms und der Veranstaltungen.


Schulveranstaltung eröffnet Weltwasserwoche am 17. März im UBZ 

Zur offiziellen Eröffnung der Weltwasserwoche sind Welterbe-Referent Jürgen K. Enninger sowie Vertretende der Stadtwerke Augsburg und des UBZ am Montag, 17. März um 11 Uhr im UBZ vor Ort. Die Schulveranstaltung »Stadt unter Wasser« zusammen mit einer vierten Klasse der Kerschensteiner Grundschule thematisiert Hochwassergefahren und Starkregen am Naturgefahrenmodell. Die Schüler*innen erfahren durch ein Lego-Experiment, wie Hochwasser entsteht und welche Gefahren es für die Städte mit sich bringt.

Das könnte Sie auch interessieren

a3kultur
Bildung, Politik & Gesellschaft

Was will ich studieren?

Alles über die 40 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge der Universität Augsburg und vieles mehr beim StudienInfoTag.
Gastautor'in
Bildung, Literatur

Kreativ in den Frühling starten

Farbe und Freude ins Leben bringen! Ein Gastbeitrag von Ulrike Meißner, Programmbereichsleitung VHS Augsburger Land
a3kultur
Bildung, Politik & Gesellschaft

Bayerns digitale Schatzkammer

Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben hat gemeinsam mit der Universität Augsburg und der Bayerischen Staatsbibliothek erstmals eine große Zahl von Zeugnissen jüdischen Lebens aus Bayerisch-Schwaben über bavarikon online zugänglich gemacht.