»2021 – schon was vor? Oder lassen Sie es erst mal auf sich zukommen?« – a3kultur bat Kulturschaffende aus der Region um einen Gastbeitrag zum Jahreswechsel. Teil 1: Anne Schuester, Sensemble Theater
Positionen
Eine Liebeserklärung an Katharina Zott und ihre Destillerie in Ustersbach. Von Björn Kühnel
Sibylle Lang gehört zu den Ersten, die den Augsburger Modellstudiengang Humanmedizin studieren. Später möchte die ausgebildete Krankenpflegerin im Klinikbetrieb arbeiten.
Die Bayerische Landesausstellung hinterlässt Spuren im Wittelsbacher Land. Ganz handfest wie bei den neuen Radwegen, aber auch auf emotionaler Ebene. Landrat Dr. Klaus Metzger zeigt sich zufrieden, warnt im Interview aber auch vor den gesellschaftlichen Gräben im Hinblick auf die Coronakrise.
Im Corona-Jahr 2020 ging a3kultur mit seinen Feuilleton-Medien in den 10. Jahrgang. Ein guter Anlass für unsere Redaktion, erstmalig den a3kultur-Preis auszuloben.
Jeta Kadriu studiert begeistert den Master Geoinformatik. Als Fachschaftsmitglied und Tutorin unterstützt sie andere Studierende.
»o.T.« von Bernhard McQueen/BRNZN – qp, das Kunstprojekt zum art3kultursalon 2020, präsentiert 24 Interventionen im Gaswerkquartier. Die Dokumentation auf a3kultur.de und im Katalog
»o.T.« von Yul Zeser – qp, das Kunstprojekt zum art3kultursalon 2020, präsentiert 24 Interventionen im Gaswerkquartier. Die Dokumentation auf a3kultur.de und im Katalog
Die Dissonanzen im neuen Domizil des Leopold-Mozart-Zentrums in der Grottenau sind stadtgemacht und hätten vermieden werden können. Das Üben der Musikstudent*innen stört einige Mitarbeiter*innen im Amt für Kinder, Jugend und Familie, das seine Büros im zweiten Stock hat. Ein Kommentar
Das Ende dieser Pandemie ist absehbar. Das Ende der Krise nicht. Ein Kommentar von Jürgen Kannler