Wettlauf gegen die Zeit
Augsburger Verein für bezahlbares Wohnen bleiben nur wenige Wochen für Hauskauf.
Der Verein Pa*radieschen e.V. hat sich 2017 gegründet, um ein Gemeinschaftswohnprojekt in Augsburg zu verwirklichen. Nun gibt es eine passende Immobilie: An der Kahnfahrt zentral gelegen, großer Wohnfläche auf drei Stockwerken und einem Souterrain, das zur öffentlichen, gemeinschaftlichen Nutzung dienen soll. Die Ideen der Aktiven sind vielfältig: das Haus könnte Platz für einen bunten Quartierstreff mit Spenden-Café, Ateliers, Veranstaltungsräumen und vielem mehr bieten.
Anstatt über privates Eigenkapital soll das Haus deshalb über eine Schwarmfinanzierung nach dem Modell des Mietshäuser Syndikats erworben werden. Das bedeutet, dass Einzelpersonen einen Direktkredit in die ebenfalls vom Verein gegründete GmbH anlegen, welche das Haus kauft. Zwei Gesellschafter sind in dieser GmbH vereint: das Mietshäuser Syndikat und der Hausverein Pa*radieschen e.V. Das Mietshäuser Syndikat ist eine nicht-kommerzielle Beteiligungsgesellschaft und verhindert, dass die Immobilie weder an Unternehmen noch an Privatpersonen weiterverkauft werden kann.
Damit Pa*radieschen dieses Haus kaufen kann, braucht die Gruppe nun Unterstützung: Die (Teil-)Finanzierung der Direktkredite muss in absolutem Eiltempo passieren, da der aktuelle Eigentümer bestenfalls bis Ende des Jahres verkaufen möchte. Wer Pa*radieschen e.V. mit einem Direktkredit ab 1000 Euro unterstützen möchte, meldet sich bitte bei info@paradieschen-augsburg.de oder telefonisch unter 0821-32870361.
Mehr Infos gibt es unter https://paradieschen-augsburg.de/.
Das könnte Sie auch interessieren
Stadt – Land – Clubs
Erinnern, Lernen, Verändern
Erinnerungskultur wird bis dato in Deutschland in erster Linie mit Bezug auf die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und dem Gedenken an den Holocaust definiert. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Art und Weise, wie Gesellschaften ihre Geschichte kollektiv bewahren und interpretieren. In postmigrantischen Gesellschaften, in denen Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenleben, stellt sich die Frage, ob diese geradlinige Erinnerungskultur der Zusammensetzung unserer Gesellschaft noch gerecht werden kann.