Politik & Gesellschaft

Wettlauf gegen die Zeit

a3kultur-Redaktion

Augsburger Verein für bezahlbares Wohnen bleiben nur wenige Wochen für Hauskauf.

Der Verein Pa*radieschen e.V. hat sich 2017 gegründet, um ein Gemeinschaftswohnprojekt in Augsburg zu verwirklichen. Nun gibt es eine passende Immobilie: An der Kahnfahrt zentral gelegen, großer Wohnfläche auf drei Stockwerken und einem Souterrain, das zur öffentlichen, gemeinschaftlichen Nutzung dienen soll. Die Ideen der Aktiven sind vielfältig: das Haus könnte Platz für einen bunten Quartierstreff mit Spenden-Café, Ateliers, Veranstaltungsräumen und vielem mehr bieten.

Anstatt über privates Eigenkapital soll das Haus deshalb über eine Schwarmfinanzierung nach dem Modell des Mietshäuser Syndikats erworben werden. Das bedeutet, dass Einzelpersonen einen Direktkredit in die ebenfalls vom Verein gegründete GmbH anlegen, welche das Haus kauft. Zwei Gesellschafter sind in dieser GmbH vereint: das Mietshäuser Syndikat und der Hausverein Pa*radieschen e.V. Das Mietshäuser Syndikat ist eine nicht-kommerzielle Beteiligungsgesellschaft und verhindert, dass die Immobilie weder an Unternehmen noch an Privatpersonen weiterverkauft werden kann.

Damit Pa*radieschen dieses Haus kaufen kann, braucht die Gruppe nun Unterstützung: Die (Teil-)Finanzierung der Direktkredite muss in absolutem Eiltempo passieren, da der aktuelle Eigentümer bestenfalls bis Ende des Jahres verkaufen möchte. Wer Pa*radieschen e.V. mit einem Direktkredit ab 1000 Euro unterstützen möchte, meldet sich bitte bei info@paradieschen-augsburg.de oder telefonisch unter 0821-32870361.

Mehr Infos gibt es unter https://paradieschen-augsburg.de/.

Das könnte Sie auch interessieren

Gastautor'in
Politik & Gesellschaft

80 Jahre Befreiung

Im April 1945 fand auch im KZ-Außenlager Augsburg-Pfersee das Leiden ein Ende. Ein Gastbeitrag von Reinhold Forster
a3kultur
Ausstellungen & Kunstprojekte, Politik & Gesellschaft

gefährdet leben.

Die Wanderausstellung »gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945« zeigt ab Montag, 14. April die vielfältigen und ambivalenten Lebensgeschichten queerer Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 – 1945, in der Stadtbücherei Augsburg.
a3kultur
Bildung, Politik & Gesellschaft

Was will ich studieren?

Alles über die 40 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge der Universität Augsburg und vieles mehr beim StudienInfoTag.