Warenkunde von Björn Kühnel
Positionen
Die spartenübergreifende Produktion des Staatstheaters Augsburg zeigt eindringlich die düstere Kehrseite der Schöpfungs-Medaille, die Zerstörung heißt. Am Palmsonntag offenbarte sich - vorerst nur auf der Bühne - »Das Ende der Schöpfung« in einer künstlerisch bemerkenswerten Leistung aller Beteiligten.
Schwaben und die Bukowina verbindet ein untrennbares Band – eine gemeinsame Geschichte. Seit 34 Jahren existiert das Bukowina-Institut in Augsburg. Viele wissen wenig darüber, obwohl es eine wichtige Aufgabe übernimmt – jetzt mehr denn je.
Am Mittwoch, den 6. April las Sharon Dodua Otoo in der Stadtbücherei aus ihrem Debütroman. Durch den Abend führte Simone Bwalya.
Mit Anne Sofie von Otter war am vergangenen Samstag ein echter Weltstar zu Gast im Parktheater im Kurhaus Göggingen.
Im Gespräch mit Jürgen Enninger, seit Oktober 2020 Kulturreferent in Augsburg, versucht a3kultur Struktur in den gegenwärtigen Prozess rund um das Thema Römisches Museum zu bringen. Das Interview führte Jürgen Kannler.
Pünktlich zum anstehenden zehnten Jahrestag der Schließung des Römischen Museums in Augsburg kommt nun Bewegung ins Thema. Ein Kommentar von Jürgen Kannler
Das Buch »Im Bund der Lebenden« von Valérie Zenatti ist in deutscher Übersetzung erschienen. Eine Buchempfehlung von Dieter Ferdinand.
Zwischen Utopie und Zweifel: Zwei künstlerische Positionen von Malerinnen aus München und Berlin in der Galerie Noah.
Die Brechtrezeption in unserer kleinen Fuggerstadt hat mit dem Ende der dritten und letzten Festivaleinheit des Leitungsduos Kuttner & Kühnel einen historischen Tiefpunkt erreicht. Ein Kommentar von Jürgen Kannler